
KEM Region Grossglockner / Mölltal - Oberes Drautal
Best practice
Massnahmen
Stand Sept. 2025
„Mülltrennung leicht gemacht“
Woher kommt Erdöl 🛢️und was wird daraus gemacht? Müll 🗑️🚮🚯wie trennt man richtig in die gelbe, rote, schwarze oder braune Tonne? In bereits einigen Schulen der Region 🏫wurde mit den Kindern aller Klassen, durch Eva Huber, von dem AWV Westkärnten und Melissa Mentil, von dem AWV Spittal, mit Unterstützung von Birgit von der KEM Großglockner diese Infos nähergebracht. Ein wichtiger Beitrag zum Erreichen unserer Klimaziele, ein spannnender, informativer Vormittag für unseren Planeten A 🌍denn es gibt keinen Planeten B…“




„obefoahrn“ mit dem Radl zum Tanz(n) im Stadl
Kooperationsprojekt mit der KEM-Region Nationalpargemeinden Oberes Mölltal und dem Nationalpark Hohe Tauern
Im Juli 2025 fand das Projekt „obefoahrn“ statt. Start der Radreise war in der Gemeinde Großkirchheim, von dort aus ging es über den Glocknerradweg entlang der Möll in Rinchtung Rangersdorf. Bei den Zwischenstops wurden die Cool Down Places beischtigt und es gab leckerer Kostproben der umliegenden Nahversorger. Am Ziel angekommen, beim Wirtstadl in Rangersdorf, fand ein gemütlicher Ausglang mit Tanz und Musik statt. Zahlreiche motivierte Radler:innen und Vertreter der Region nahmen teil und es fand ein reger Austausch und Vernetztung statt.




Mobilitätsweckerl
Mit dem Projekt „Mobilitätsweckerl“ setzen die Gemeinden Berg im Drautal, Greifenburg, Sachsenburg und Reißeck gemeinsam mit der KEM und KLAR! Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität. Wer seine Einkäufe zu Fuß, mit dem Rad oder per E-Mobilität erledigt, erhält in den Partnerbetrieben ADEG Pirker, ADEG Anto, ADEG Prax und SPAR Granegger ein Gratis-Weckerl. Insgesamt wurden 500 Stück an klimabewusste Kund*innen vergeben. Die Aktion macht sichtbar, wie wichtig nachhaltige Fortbewegung im Alltag ist. Ein Beitrag jedes Einzelnen für eine emissionsfreie Zukunft.
„Klimaschutz beginnt im Alltag – genau hier setzt das Mobilitätsweckerl an. Es zeigt, dass kleine Entscheidungen Großes bewirken können. Ein gratis Weckerl ist eine Geste der Wertschätzung für umweltbewusstes CO2 einsparendes Handeln. Gleichzeitig erinnert es uns daran, dass wir Verantwortung für kommende Generationen tragen. Gemeinsam gestalten wir einen lebenswerten CO2 neutralen Lebensraum.“




Energiegemeinschaft Mölltal
„Nach einigen Vorarbeiten wurde mit dem Projektträger der Gemeinde Stall die erste Energiegemeinschaft zur Förderung der Phase 1 aufgrund des EAG eingereicht. Ziel ist den Verbrauchern günstigeren Strom zu liefern und gleichzeitig den Erzeugern einen besseren Strompreis zu bezahlen. Die Förderung wurde zwischenzeitlich genehmigt und die Energiegemeinschaft versorgt bereits erfolgreich einige Abnehmer.“
„Im März 2022 fand eine Hybrid-Infoveranstaltung für die Gemeinden, beim Fraganter Wirt in der Gemeinde Flattach statt, wo zahlreiche Interessenten sich über die Vorteile von Energiegemeinschaften informieren konnten.“




Energiebuchhaltung
„In allen Gemeinden soll der Energieverbrauch über ein einheitliches System ab April 2021 evaluiert und Einsparungspotenziale eruiert werden, einerseits um Klimaschutzziele zu erreichen, aber soll vor allem auch das Budget der Gemeinden durch Energieeinsparung und Effizienz verbessert werden. Ein Einsparungspotenzial von 15% soll ev. möglich sein“
„Derzeit nehmen 12 Gemeinden am Energiebuchhaltungsprogramm des Landes Kärnten teil, die restlichen 4 Gemeinden werden ab 2023, mit dem Programm starten. Es fanden in der Region verschieden Infoveranstaltungen und Termine stat. Wichtig wird das Monitoring sein, aus dem Maßnahmen abgeleitet werden können. Die KEM wird die Gemeinden dabei unterstützen.“


Best practice „ÖL raus“
„Mittlerweile nehmen alle 16 Gemeinden an diesem Programm teil“
Im Zuge dieser Aktion wurden schon viele Ölkessel durch Heizungsanlagen der erneuerbaren Energien in der Region ausgetauscht.
„Es wurde anhand der Vortragsreihe „Raus aus dem Öl“ vermittelt, wie wichtig die Umstellung des Heizsystems, bzw. die Energieeffizienz im kommunalen, gewerblichen und privaten Bereich ist, um die Erhaltung der Umwelt zu gewährleisten und Klimaschutz zu betreiben. Es wurde den Teilnehmern die Möglichkeiten der Heizungsumstellungen auf erneuerbarer Energie aufgezeigt, ebenfalls über Energieeinsparungen, um die Energiewende zu erreichen. Auch ergibt sich ein Einsparungspotenzial bei den Heizkosten. Alle 16 Gemeinden nahmen an dieser Aktion teil.
Das Ziel ist ein forcierter Einsatz von Biomasse und erneuerbaren Energien in der Region im geplanten Umsetzungszeitraum, aber auch in der Weiterführungsphase. Dies soll mittels der Vortragsreihe und andererseits durch Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für die Notwendigkeit von CO2-Minimierung durch den Einsatz von fossilen Brennstoffen erreicht werden.“